Donnerstag, 27. September 2007

IKT-Präsenzveranstaltung 2

So, wir sind in der zweiten Woche!!!

Nachdem wir uns nun eine iGoogle Startseite eingerichtet haben, machen wir uns dran ein del.icio.us Konto einzurichten und uns da mit Bookmarks zu zu decken!!

Delicious!!?? Was ist denn das nun wieder???

Delicious ist eine andere Art des Bookmarking. Wir kennen das bestimmt alle: Wir finden eine interessante Hompage, wollen sie wieder finden, was tun wir, wir machen uns ein Lesezeichen! Das ist in jedem Browser möglich! Was ist denn nun daran nicht soooo gut, warum brauche ich den dazu Delicious? Naja... Die Bookmarks sind bei uns ja nur lokal gesichert, d. h. auf unserem PC (meistens zu Hause).
Was mach ich denn, wenn ich bei nem Kumpel meine Bookmarks anschauen will?

Pustekuchen! Is nich!!!

Da kommt nun Delicious ins Spiel. Da haben wir die Bookmarks nämlich auf einem Server liegen. ALSO, wir haben Zugriff drauf von überall, wo wir eine Internetverbindung haben! Aus dem Kaffeehaus, dem Brauhaus oder dem Hotel, wo wir grad den Sommerurlaub verbringen!

Ein Delicious-Konto eizurichten ist mindestens so einfach, wie ein iGoogle Konto zu erstellen. Man registriert sich auf der Startpage unter einem Namen und schon kann man loslegen. Einmal drin, werden einem gleich vorab Tipps angeboten (z. B. im Firefox zusätzliche Symbole zu integrieren um leichter mit del.icio.us zu arbeiten).

Auch hierzu ein nettes Video:



Naja... Einfach nur n paar Bookmarks... Nur einfach online und immer zugreifbar... Und das wars? Natürlich nicht!

Das Beondere ist, dass wir unsere Bookmarks mit Tags (Stichworten) versehen können und dadurch "Interessens-Gruppen" bilden können. Abhand von diesen Tags lassen sich dann ganze Linksammlungen bündeln und als zusammengehörig abtun. Des weiteren können wir unsere Links mit Freunden (oder auch Unbekannten) teilen (sog. Social Bookmarking). Wir bauen uns ein Netzwerk auf. Einfach die Leute, die in unseren Augen interessante Linksammlungen haben ins Netzwerk aufnehmen und schon wird man auf dem Laufenden gehalten, wenn der Kollege einen neuen Link gefunden hat! Der Vorteil ist, dass man selbst dann nicht dutzende von Google Suchergebnissen durch checken muss, bis man was passendes gefunden hat. Man kann doch getrost davon ausgehen, dass der Kollege keinen Quatsch verlinkt hat! (Nun ja... Ich schon...)

Auch zum Social Bookmarking ein Video:


Meine del.icio.us Linksammlung findet ihr hier!

Howdy und bis zum nächsten Mal!!

Donnerstag, 20. September 2007

IKT-Präsenzveranstaltung 1

Genau einen Tag bevor ich in die erste Veranstaltung ging, habe ich so nebenbei iGoogle entdeckt. Ich hatte gerade anderes zu tun, also hab ich es nicht weiter beachtet. Umso überraschter war ich, als das dann im Kurs kam. Nun denn, wir habens behandelt, hier nun mein Senf und meine Ansichten:

Zuerst mal, was zum Teufel soll das denn überhaupt sein, dieses iGoogle?

Mit iGoogle kann sich jeder seine eigene persönliche Google-Startseite einrichten, mit sogenannten Gadgets kann man sich, für sich wichtige Elemente, auf den Schreibtisch holen! Da ja für jeden andere Prioritäten gelten, ist es jedem selbst überlassen, was er denn nun als wichtig empfindet. Ich persönlich hab gern IT-News und die Schlagzeilen aus verschiedensten Tageszeitungen. Dazu weiss ich gern bescheid, obs morgen regnet und ob ich plitschnass werde, wenn ich mit dem Fahrrad zur Uni fahr. Ein bisschen Spass darf auch sein, so habe ich mir nen alten Spielhallenklassiker auch gleich rein geholt: PAC-MAN! ;-)

Ums etwas anschaulicher zu machen, hier mein persönliches iGoogle:



Wie richte ich mir iGoogle ein?

iGoogle einzurichten ist recht einfach. Man benötigt ein Google Konto, dieses kann man sich auf der Google-Homepage kostenlos einrichten (man erhält dann auf den gleichen Login-Namen noch n gmail Konto, n Blogspot-Konto u. v. m.). Sobald man auf der Startseite ist, besteht die Möglichkeit sich verschiedene Gadgets auf den Schreibtisch zu holen. Dazu klickt man auf der rechten Seite auf den Reiter: "Gadgets hinzufügen". Schon befindet man sich auf einer Seite, wo vershiedenste Gadgets angeboten werden. Mit der Suchfunktion kann man sich bestimmte heraussuchen und durch einen einfachen Klick findet man sie auf seiner Startseite wieder.

Zum ganzen Prozess des Einrichtens von iGoogle hier ein nettes Video:




Für den Kurs habe ich mir dann aufgrund der einzelnen Vorgaben (und ein bisschen mehr) dann folgende iGoogle-Startseite eingerichtet:



Sodele... So viel zu iGoogle! Nicht so schwer, oder? ;-)


Howdy und bis zum nächsten Mal!!!

Vornweg...

Einige Anmerkungen und Gedanken bevor es losgeht!!!

Nach einigem Überlegen habe ich nun einen Plan, wie ich diesen Blog gestalten will! Da mein Wissen von PC-Nutzung nicht gerade gering ist, war ich zunächst skeptisch, was ich denn da überhaupt lernen will!? Überraschung, es gibt viel!!! Deswegen werde ich hier nun versuchen in eigenen Worten festzuhalten, was wir/ich in den einzelnen Präsenzveranstaltungen so gemacht haben. Zusätzlich hab ich mir gedacht noch einige interessante (wenigstens in meinen Augen) Facts aus meiner eigenen Kiste einfliessen zu lassen (mehr dazu an den gegebenen Stellen). Dem deutschen Leser soll es nicht aufstossen, wenn ich das "ß" nicht benutze, aber bei uns in der Schweiz gibts das nicht, vielen Dank fürs Verständnis!

Viel Spass dann beim weiteren Lesen!