Montag, 3. Dezember 2007

Aber Achtung...

Ich kriegs nicht hin, ich muss immer denken! In meinem Kopf schwirren immer so viele Gedanken rum, sie müssen nur mal eingefangen und formuliert werden.

Nachdem ich nun in früheren Posts einige Schmankerl, die ich gefunden habe, vorgestellt habe und sie eigentlich auch recht nützlich finde, sind mir nun einige Gedanken gekommen, die mich nochmals nachdenklicher gemacht haben, ja mich sogar ein bisschen erschreckt haben.

Es geht vor allem um die ganzen angelegenheiten wie das Social Bookmarking mit delicious, dem iGoogle Profil, den Google Docs/Pages, dem Reader für RSS usw.

Für ein jedes dieser (im Grunde genommen guten Apps) muss man sich ja n Konto erstellen, so man keins hat. Also ohne böse Hintergedanken mal schnell eins erstellt und es wird frisch fröhlich ge-googelt, ge-deliciouset, ge-readert und so weiter und so fort... Is ja schliesslich gut und nützlich und man hat seine Links, News, Desktops usw. immer dabei, egal in welchem Internet-Café man grad sitzt.

Und genau da hats bei mir im Hinterkopf gerattert und gearbeitet. Im Eifer des Gefechts und der Neuheit dieser Entdeckung is mir was entfallen, was ich jetzt aber doch wieder aufzeigen will, weil es in eine andere Richtung geht.

Diese ganzen Daten: meine Links in delicious, meine Interessen an News im Reader, meine Präferenzen im iGoogle, meine Profildaten im StudiVZ, Facebook, Myspace... Das Alles ist ja erfasst!!!

Irgend jemand, den ich nicht kenne, erfasst diese Daten und schaut sich mein Surfverhalten an! Welche Links bevorzuge ich? Was für Interessen habe ich? Mit was für Leuten pflege ich soziale Kontakte! All das wird erfasst und (so denke ich) statistisch irgendwo ausgewertet! Oder wie erklärt man sich, die immer so passenden Werbungen am Rand der Anwendungen!?

Nun stellt sich für mich nicht nur die Frage nach der Kommunikation im Klassernzimmer (face-to-face), sondern ob wir denn das unseren Schülern auch noch antun wollen? Sind wir nicht schon genug durchsichtige Personen? Sollen wir das schon im Klassenzimmer anfangen? Ist es nicht genug, dass unsere Daten schon so überall erfasst werden (Sozialversicherung, Krankenkasse, Steuern etc.)?

Ich finde das is auf jeden Fall auch eine Überlegung wert!

Heut mal ein bisschen skeptischere Grüsse und Howdy!

Freitag, 30. November 2007

What's the point...

Is schon ne Weile her, aber bei mir gibts einfach nix Neues, was mitteilsam wäre. Nur dass ich in der Zwischenzeit ein richtig grosser Fan geworden bin von den "... in plain English" Blog-Videos. Und wies der Zufall so wollte haben sie gerade ne Erklärung erstellt, was den nun der Punkt beim Bloggen is. Warum ist das so was Besonderes?



Ich find diese Präsentationen einfach nur herrlich.

Viel Spass damit!

Donnerstag, 8. November 2007

Adrijan spielt!

Der Adri lernt immer wieder Neues und der Adri will das dann auch mal ausprobieren. Schon ne Weile flimmert in meinem Hinterkopf die Idee mal ein Forum zu erstellen und das dann auch zu leiten.

Nun in der letzten AD Kontaktveranstaltung bot sich nun die Gelegenheit es mal in Angriff zu nehmen. Also nach dem Motto, ich hab n Thema gefunden, welches sich super anbietet in ein Forum zu packen! Oder um Mal Sebastian zu zitieren:
Es geht m.E. viel mehr darum im Unterricht Inhalte zu vermitteln, für die ich stehe und die ich für sinnvoll halte und nicht ein Methoden-Feuerwerk abzufackeln. Method follows content und nicht umgekehrt (und trotz aller Interdependenz). Ich werde mich nicht hinsetzen und verzweifelt versuchen ein Thema für eine Ralley zu finden


Meine Überlegung war folgende: Wir haben in AD unsere einzelnen Modelle vorgestellt. Eigentlich hätten an die Präsentationen noch Diskussionen anschliessen sollen, diese wurden aber aus Zeitmangel dann immer kürzer und wurden am Ende sogar komplett weggestrichen.

Ich denke nun, dass aber ein Bedarf da ist (vllt. täusche ich mich ja auch) und weil wir uns ja nun für sechs Wochen nicht mehr sehen werden, da wir auf verschiedenste Schulen verteilt sind bietet sich hier ein Forum an!

Angefangen habe ich hier! Es ist noch in der Entwicklung, aber ein solides Fundament ist schon da. Aber die Schwierigkeiten und Überlegungen muss man sich im Voraus verinnerlichen, so z. B. Verhaltensregeln usw.

Da ein Forum von den Mitschreibern lebt, möchte ich hier alle herzlichst einladen sich anzumelden und mitzureden. Als netten Nebeneffekt würdet ihr mir auch die Möglichkeit geben, mir dieses Forum für IKT als Leistungsnachweis anrechnen zu lassen.

Danke und viel Spass!

Howdy

Montag, 5. November 2007

Serious Games

Serious Games: Das ist nicht in etwa ein Spiel bei dem es hart zur Sache geht und man in der Realität viel verändert und Risiken eingeht. Nein! Es geht viel mehr darum, dass die Spiele (aufm PC) ein "ernsthaftes" Thema haben!

Als Beispiele haben wir uns eine Wirtschaftssimulation angesehen, bei welcher man die Rolle des Betriebsleiters übernimmt und dann seine Firma durch vier Geschäftsjahre begleiten und führen muss. Ein anspruchsvolles Spiel, realitätsnah. Die Arbeiter werden an verschiedene Maschinen gestellt und wenn einer unterfordert ist und seine Effizienz sinkt, dann muss man sich schon gut überlegen, wie lange man welchen Arbeiter an welcher Maschine schmachten lassen will

Weiter haben wir ein kostenloses Spiel kennen gelernt, bei welchem wir in die Rolle eines Teamleiters von einem Entwicklungshilfe-Team schlüpfen. Der Unterschied zu dem oben genanntem Spiel ist, dass es hier mehr um Jump 'n Run geht und in den Zwischensequenzen mehr über Entwicklungshilfeproblematik was gelernt wird. Konkret heisst das, ma fliegt einen Helikopter und versucht bestimmte Gebiete zu fotografieren.

Als letztes haben wir uns ein Spiel angeschaut, wo man in die Rolle von einem Reporter schlüpft, der sich mit der Nahost-Krise in Israel und Palästina beschäftigt. Von den drei Spielen war das bei weitem das anspruchsvollste. Man unterhält sich mit den anderen Charakteren und muss dann seine Zeitungsartikel über das Geschehene verfassen. Es werden also nicht nur die Problematik behandelt, sondern auch noch die entsprechenden journalistischen Fähigkeiten geschult.

Unten der Trailer dazu!



Einmal was Anderes, als 08/15-Spiele sonst so zu bieten haben. Leider gibt es nicht zu allen Fächern passende Spiele. Da hat man Pech gehabt oder muss sich daran machen selbst eins zu programmieren.

Howdy

Freitag, 26. Oktober 2007

Webquest und Internetrally

Diese Woche in der IKT-Präsenzveranstaltung haben wir die Webquest und Internet Rally kennen gelernt. Was das ist, lest ihr hier!

Zunächst zur Webquest: In der Webquest geht es darum eine Aufgabenstellung zu einem Thema zu erstellen und eine Anleitung, wie man diese Aufgabe erledigen soll. Mit hinein gehört ein Rubric, damit die Studierenden wissen, auf was sie achten müssen, damit sie die Anforderungen erfüllen. Im Internet finden sich einige Webquests, die man durch googlen finden kann. E ist gar nicht so einfach die Aufgabe so zu stellen, dass sie nicht zu einfach oder zu schwer ist. Ebenso sollten die Arbeitsanweisungen genug Anspruch lassen, als dass man nur einfach alles stupide abhaken kann und dann überhaupt keine Herausforderung hat.

Sebastian hat ein schönes Webquest erstellt und es ist auf jeden Fall Wert angeschaut zu werden. Und hier noch der Link zu meiner eigenen Webquest.

Bei der Internetrally geht es anders zu: In der Internetrally geht es darum einen Fragekatalog zu beantworten. Wenn man zu der Frage die richtige Antwort weiss, dann geht es weiter zur nächsten Frage, bis man am Ende angelangt ist. Um hier ein Kontrollinstrument zu haben, dass es die Studenten auch wirklich durchgearbeitet haben, bietet sich die Möglichkeit an, auf jede Seite einen Teil eines Lösungswortes zu integrieren, die dann abgefragt werden kann.

Mein Versuch einer Internetrallye befindet sich hier. Viel Spass beim Versuch es zu lösen..!

Beides lässt sich eigentlich ganz gut in jedes Fach kombinieren. Die Schwierigkeit besteht einzig darin, ein passendes Thema zu finden. Ein Vorteil bei der ganzen Sache is: Es bleibt lange online! Man kann es auch dann noch benutzen, wenn man mit der Klasse eigentlich schon im Fach weiter gegangen ist und das Thema eigentlich schon abgehakt ist.

Bis zum nächsten Mal und howdy!

Donnerstag, 25. Oktober 2007

Nach längerer Pause...

Mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Die letzten Wochen war ich eingespannt, sowohl im BUA Classroom Management (CM), als auch im BUA erweiterte Lernformen (ELF). Da blieb nicht viel Zeit um sich um den Blog zu kümmern.

In der Zwischenzeit haben wir in AD die Aufgabe ein eigenes Unterrichtsmodell zu entwerfen und dann im Plenum vorzustellen. Unsere Gedanken dazu finden sich in unserem eigens dazu angeletem Wiki!!! Einzelheiten und der Link sind rechts zu finden unter Wikispaces!!!

Aber nun zu den Blockkursen:

Am meisten geblieben sind mir aus dem CM BUA die Imrpovisations Sachen. Es ging darum zu lernen anzunehmen und nicht abzublocken. Geübt haben wir das durch Improvisations-Spiele, die man im Improvisations-Theater braucht. Wen Improvisationstheater mehr interessiert, der findet im Buch von Keith Johnston IMPRO mehr Informationen. Hier gibts das Buch auch auf deutsch.

Weiter haben wir Einblicke in NLP gekriegt und haben auch kurz das HDI angeschaut. Mit dem HDI können wir in der Klasse feststellen welche Hauptneigung unsere Klasse hat und dann unseren Unterricht entsprechend gestalten.

Zu NLP ist folgendes Buch zu empfehlen: Der Große Zauberlehrling

Ausserdem ging es darum, wie man denn nun als Lehrer mit Schülern umgehen kann. Welche Signale kommen unterbewusst vom Schüler auf uns zu? Unter anderem haben wir dann im Verlauf eines Morgens aus der "Kristallkugel" gelesen. Wie haben anhand von Körpersignalen gedeutet, ob der Befragte eigentlich JA meint, wenn er NEIN sagt und umgekehrt. Das war sehr interessant und ebenso erschütternd. Man kam sich vor, als ob man nichts mehr von niemandem verbergen könne!

Im BUA ELF haben wir verschiedene Unterrichtsmethoden präsentiert und vorgechlagen bekommen. Vom Gruppenpuzzle über Concept-Map bis zum Compad Material. Eine ausführliche Linksammlung zu allem findet man hier.

Alles in Allem war es eine sehr interessante Woche mit viel Nützlichem!! Auf jeden Fall zu empfehlen!


Viel Spass wünsch ich euch.

Howdy

Donnerstag, 11. Oktober 2007

Im Unterricht, aber wie?

In einem Kommentar kam die Frage auf, wo und wie man iGoogle und del.icio.us im Unterricht anwenden bzw. integrieren könnte?

Ich hab mir das ne Weile durch den Kopf gehen lassen und bin mir immer noch nicht sicher, ob das Ergebnis sinnvoll ist. Wobei es mir einfacher fiel einen Anwendungs- und Integrationsbereich für del.icio.us zu finden, als für iGoogle.

Bei del.icio.us hab ich mir überlegt, dass man hier den Schülern als Hilfe und begleitend zum Unterricht eine Linksammlung anbieten könnte. Z. B. zu einem gerade behandelten Thema, als Vertiefung. Oder für selbständige Arbeiten. Man nimmt sie dann mit ihrem Konto in sein Netzwerk auf, oder man fasst die Links in einer Kategorie zusammen und verteilt diesen öffentlichen Link an die Schüler (dazu müssen die Schüler dann auch kein eigenes del.icio.us Konto haben). Vielleicht fällt ja dem einen oder anderen ja noch mehr ein, ich wäre selbst (und wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige) froh, wenn sich da noch mehr Möglichkeiten anbieten würden!!!


Bei iGoogle war ich mir nicht mehr so sicher, wie und wo anwenden im Unterricht. Da ich es ja persönlich zu Hause praktisch auch kaum nutze. Es bringt im Prinzip nur was, wenn man an vielen verschiedenen und unter Anderem öffentlichen PCs arbeiten muss. Dann ist man froh, wenn man immer den gleichen Desktop hat, mit welchem man dann schon gearbeitet hat. Also z. B. wenn man in 2-3 Büros an versch, PCs hockt und dann nicht immer wieder das Zeug zusammensuchen will, oder an öffentlichen PCs in Internet-Cafés im Urlaub.


Wie aber kann man das in den Unterricht einbinden????


Was mir hier in den Sinn gekommen ist, ist folgendes: Wenn man eine Stunde den PC-Raum reserviert pro Woche, könnte man mit den Schülern gemeinsam eine iGoogle Starseite einrichten, damit alle Schüler die gleiche Ausgangsbasis haben. Wir packen vllt. im Franzunterricht einen Übersetzer drauf, eine Linksammlung mit französischen News-Seiten, oder einen RSS-Feed mit den enstprechenden Inhalten.

Ich denke ma, das ist bestimmt von Fach zu Fach versch. und ich wäre selbst froh, wenn sich auch andere Köpfe da beschäftigen würden.

Auf jeden Fall bin ich auch hier über Anregungen erfreut.

Howdy und bis zum nächsten Mal!

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Firefox Add-ons die helfen können!

Nachdem ich mir nun all das Zeug aus dem IKT ingerichtet hab, wollt ich doch wissen, ob man sich die ganze Organisation nochmals vereinfachen kann. Zum Beispiel so, dass ich nicht immer den Reader öffnen muss (oder iGoogle) um zu sehen, ob es neue News gibt...

Und siehe da... Gibts! Den sog. Google Reader Watcher



Das Add-on bietet die Möglichkeit, dass man direkt im Firefox benachrichtigt wird, wenns was neues zu lesen gäbe. Man kann dann auch mal kurz nen Überblick erhalten, wenn man mit dem Mauszeiger drauffährt (nicht draufklicken), es werden jeweils die ungelesenen Nachrichten aus den einzelnen Ordnern angezeigt (mit Nummern, wie viele ungelesene). Ein Klick auf das Symbol öffnet dann auch gleich den Reader in einem neuen Tab. Interessant, nicht?

Fürs Bloggen hab ich auch was interessantes gefunden. Den sog. ScribeFire

Ein Tool, welches es erlaubt direkt aus dem Firefox im Blog zu schreiben und zu veröffentlichen!!! Nicht nur in einem... Sondern gleichzeitig in mehreren!! (Wordpress, Blogger...)

Nach der Installation des Tools erscheint ein orangenes Symbol im Browser unten links (direkt neben dem Reader Symbol). Durch einen Klick drauf öffnet sich ein Fenster in der unteren Hälfte des Firefox. Dort kann man nun durch klicken auf den Reiter "Blogs" seine persönlichen Blogs hinzufügen (einfach auf Add und die Anweisungen befolgen). Wordpress ist sogar schon als Option enthalten, Blogger muss manuell hinzugefügt werden. Wenn man das hat, kann man seine Blogs direkt aus dem Firefox verwalten und erstellen. Wenn man mehrere Blogs hat, können alle darin verwaltet werden. Man switcht einfach durch einen Klick auf den entsprechenden Blog im Menü!

Das letzte Add on ist interessant für Leute, die ein Gmail-Konto haben. Der Gmail-Manager. Es handelt sich darum, dass man sich nicht jedes Mal neu in sein Mail-Konto einloggen muss um zu sehen, ob man neue Mails hat. Die ungelesenen Nachrichten werden gleich neben dem Reader-Notifier angezeigt. Als kleines Schmankerl können mit dem Mail-Notifier mehrere Mail-Konten gleichzeitig verwaltet werden. (das gleiche gibts übrigens für yahoo!-Mail auch)

So, ich hoffe das hilft etwas!

Howdy und bis zum nächsten Mal!

Freitag, 5. Oktober 2007

Blogs und PC im Unterricht. Wie???

Nachdem ich mir nun einige Blogs von Kollegen angeschaut habe, die ebenfalls einen sprachlichen Hintergrund haben, ist es Zeit mich selbst damit zu befassen.

Sven und Barbara haben sich überlegt, dass sie Blogs im Unterricht eher spärlich anwenden würden, weil da das Zwischenmenschliche links liegen bleibe.

So meint Barbara in ihrem Blog:
Doch meine Überzeugung ist groß, dass ich es nicht fördern will, SchülerInnen noch länger an den Computer zu setzen wie sie es eh in ihrer Freizeit tun. Es lebe der zwischenmenschliche reelle Kontakt und die verbale Kommunikation!


Da bin ich der gleichen Meinung!!! Die zwischenmenschliche Kommunikation (Face-to-face) kommt in unserer Zeit recht oft einfach nur zu kurz. Die Leute verlieren ihre Gesprächsfähigkeit und könnten dann dadurch (so sehe ich das) aggressiv werden, wenn sie doch mal mit jemandem reden müssen. (im Sinne von: Streitgespräch führen, oder auch einfach nur die eigene Meinung vertreten)

Aber trotzdem... Ich finde Blogs im Fremdsprachenunterricht können gut integriert werden. Beispiele dafür, wie man den PC nutzen kann, hat Barbara ja selbst im Netz gefunden. (weitere Links bei ihr)

Als Gegenpol könnte man hier Fraukes Blog anführen. Sie stellt sich die Frage:
Mein Fazit der ersten beiden IKT Wochen: Was alles verwaltet und gepflegt werden kann? Brauche ich das alles?

Braucht man das alles überhaupt wirklich? Braucht man einen PC? Brauche ich diese neuen Technologien überhaupt (PC, Handy, Laptop, Palm usw.) Naja, schwer zu beantworten. Einen Überblick sollte man allenfalls haben. Es wäre doch unschön, wenn man in der Klasse der Einzige ist, der 0% Ahnung von dem ganzen Zeug hat. Verliert man da nicht ein bisschen den Respekt der Schüler? Wird man dann nicht als Hinterwäldler mit Null Ahnung abgestempelt? Zu diesem Thema ein interessanter Link!

In welchem Masse ich das alles dann schlussendlich im Unterricht anwende, ist mir selbst überlassen. Ob ich nun überhaupt keine Verwendung dafür habe oder viele, es werden sich bestimmt immer Schüler finden, die mit dem Anliegen kommen werden, mit dem PC und dem Internet zu arbeiten. Also könnte man es doch als Alternative anbeiten , seine Punkte auf diese Art zu erarbeiten.

Howdy und bis zum nächsten Mal.

Donnerstag, 4. Oktober 2007

IKT-Präsenzveranstaltung 3

Hallo wieder Mal...
Bis jetzt haben wir uns zusammen zwei Sachen angeschaut:
Als Erstes, wie wir uns einen iGoogle Account einrichten
und als Zweites, wie wir uns einen del.icio.us Account einrichten und die dort vorhandenen Links Taggen und Bündeln...
In der dritten Woche haben wir uns im Kurs mit RSS-Feeds befasst.

Wie soll man RSS am einfachsten erklären??? Hmmmmm...

Vielleicht so... Das is wie ein Abo bei ner Tageszeitung. Nur, dass wirs auf dem PC haben. Wir gehen nicht jedes Mal auf jede einzelne Seite schauen: Was gibts Neues? Sondern wir lassen uns die Neuigkeiten zubringen! Als bestes Beispiel dienen vielleicht die Schlagzeilen... Wenn wir z. B. auf die Seite einer Tageszeitung gehen, dann sehen wir (meistens in der Adresszeile oben) ein Orangenes Symbol!!

Das bedeutet, hier können wir was abonnieren!!!

Im Firefox-Browser können wir einfach draufklicken und es dann bei unseren Bookmarks speichern (auch in der Symbolleiste). Wenn wir nun in der Symbolleiste draufklicken, dann öffnet sich uns ein Menü und wir kriegen (im Fall des TAGBLATTS) die aktuellen Schlagzeilen angeboten. Wir können dann draufklicken und werden zum entsprechenden Bericht weitergeleitet.

Nun ist das aber nicht die einzige Möglichkeit diese News zu abonnieren und anzuschauen... Wir haben ja ein Konto bei Google. Da ist nun auch ein RSS Reader dabei. Diesen können wir sogar als Gadget bei unserem iGoogle Desktop hinzufügen.

Hier mein Reader:



Wenn wir beim Reader ein Konto haben, können wir im Browser aussuchen, wo wir den RSS denn gern gespeichert hätten. In der Lesezeichenleiste, oder im Reader! Wenn wir den Reader angeben, dann finden wir sofort die News auf der Startseite.

Die andere Weise RSS hinzuzufügen ist über die "Abo hinzufügen"-Verknüpfung! Da kopieren wir den Link einfach rein. Die ungelesenen Nachrichten sind dann immer dick hervorgehoben. Was ich noch als interessant empfinde ist, dass wir die einzelnen Nachrichten im Reader mit Sternchen markieren können. Wenn wir etwas als überaus wichtig oder interessant empfinden, haben wir dadurch die Möglichkeit diese Nachricht immer wieder auf Anhieb zu finden.

Auch zum Einrichten vom Reader ein nettes Video:



Auch das war doch nicht so schwer, oder?

Na dann...

Howdy und bis zum nächsten Mal!!

Donnerstag, 27. September 2007

IKT-Präsenzveranstaltung 2

So, wir sind in der zweiten Woche!!!

Nachdem wir uns nun eine iGoogle Startseite eingerichtet haben, machen wir uns dran ein del.icio.us Konto einzurichten und uns da mit Bookmarks zu zu decken!!

Delicious!!?? Was ist denn das nun wieder???

Delicious ist eine andere Art des Bookmarking. Wir kennen das bestimmt alle: Wir finden eine interessante Hompage, wollen sie wieder finden, was tun wir, wir machen uns ein Lesezeichen! Das ist in jedem Browser möglich! Was ist denn nun daran nicht soooo gut, warum brauche ich den dazu Delicious? Naja... Die Bookmarks sind bei uns ja nur lokal gesichert, d. h. auf unserem PC (meistens zu Hause).
Was mach ich denn, wenn ich bei nem Kumpel meine Bookmarks anschauen will?

Pustekuchen! Is nich!!!

Da kommt nun Delicious ins Spiel. Da haben wir die Bookmarks nämlich auf einem Server liegen. ALSO, wir haben Zugriff drauf von überall, wo wir eine Internetverbindung haben! Aus dem Kaffeehaus, dem Brauhaus oder dem Hotel, wo wir grad den Sommerurlaub verbringen!

Ein Delicious-Konto eizurichten ist mindestens so einfach, wie ein iGoogle Konto zu erstellen. Man registriert sich auf der Startpage unter einem Namen und schon kann man loslegen. Einmal drin, werden einem gleich vorab Tipps angeboten (z. B. im Firefox zusätzliche Symbole zu integrieren um leichter mit del.icio.us zu arbeiten).

Auch hierzu ein nettes Video:



Naja... Einfach nur n paar Bookmarks... Nur einfach online und immer zugreifbar... Und das wars? Natürlich nicht!

Das Beondere ist, dass wir unsere Bookmarks mit Tags (Stichworten) versehen können und dadurch "Interessens-Gruppen" bilden können. Abhand von diesen Tags lassen sich dann ganze Linksammlungen bündeln und als zusammengehörig abtun. Des weiteren können wir unsere Links mit Freunden (oder auch Unbekannten) teilen (sog. Social Bookmarking). Wir bauen uns ein Netzwerk auf. Einfach die Leute, die in unseren Augen interessante Linksammlungen haben ins Netzwerk aufnehmen und schon wird man auf dem Laufenden gehalten, wenn der Kollege einen neuen Link gefunden hat! Der Vorteil ist, dass man selbst dann nicht dutzende von Google Suchergebnissen durch checken muss, bis man was passendes gefunden hat. Man kann doch getrost davon ausgehen, dass der Kollege keinen Quatsch verlinkt hat! (Nun ja... Ich schon...)

Auch zum Social Bookmarking ein Video:


Meine del.icio.us Linksammlung findet ihr hier!

Howdy und bis zum nächsten Mal!!

Donnerstag, 20. September 2007

IKT-Präsenzveranstaltung 1

Genau einen Tag bevor ich in die erste Veranstaltung ging, habe ich so nebenbei iGoogle entdeckt. Ich hatte gerade anderes zu tun, also hab ich es nicht weiter beachtet. Umso überraschter war ich, als das dann im Kurs kam. Nun denn, wir habens behandelt, hier nun mein Senf und meine Ansichten:

Zuerst mal, was zum Teufel soll das denn überhaupt sein, dieses iGoogle?

Mit iGoogle kann sich jeder seine eigene persönliche Google-Startseite einrichten, mit sogenannten Gadgets kann man sich, für sich wichtige Elemente, auf den Schreibtisch holen! Da ja für jeden andere Prioritäten gelten, ist es jedem selbst überlassen, was er denn nun als wichtig empfindet. Ich persönlich hab gern IT-News und die Schlagzeilen aus verschiedensten Tageszeitungen. Dazu weiss ich gern bescheid, obs morgen regnet und ob ich plitschnass werde, wenn ich mit dem Fahrrad zur Uni fahr. Ein bisschen Spass darf auch sein, so habe ich mir nen alten Spielhallenklassiker auch gleich rein geholt: PAC-MAN! ;-)

Ums etwas anschaulicher zu machen, hier mein persönliches iGoogle:



Wie richte ich mir iGoogle ein?

iGoogle einzurichten ist recht einfach. Man benötigt ein Google Konto, dieses kann man sich auf der Google-Homepage kostenlos einrichten (man erhält dann auf den gleichen Login-Namen noch n gmail Konto, n Blogspot-Konto u. v. m.). Sobald man auf der Startseite ist, besteht die Möglichkeit sich verschiedene Gadgets auf den Schreibtisch zu holen. Dazu klickt man auf der rechten Seite auf den Reiter: "Gadgets hinzufügen". Schon befindet man sich auf einer Seite, wo vershiedenste Gadgets angeboten werden. Mit der Suchfunktion kann man sich bestimmte heraussuchen und durch einen einfachen Klick findet man sie auf seiner Startseite wieder.

Zum ganzen Prozess des Einrichtens von iGoogle hier ein nettes Video:




Für den Kurs habe ich mir dann aufgrund der einzelnen Vorgaben (und ein bisschen mehr) dann folgende iGoogle-Startseite eingerichtet:



Sodele... So viel zu iGoogle! Nicht so schwer, oder? ;-)


Howdy und bis zum nächsten Mal!!!

Vornweg...

Einige Anmerkungen und Gedanken bevor es losgeht!!!

Nach einigem Überlegen habe ich nun einen Plan, wie ich diesen Blog gestalten will! Da mein Wissen von PC-Nutzung nicht gerade gering ist, war ich zunächst skeptisch, was ich denn da überhaupt lernen will!? Überraschung, es gibt viel!!! Deswegen werde ich hier nun versuchen in eigenen Worten festzuhalten, was wir/ich in den einzelnen Präsenzveranstaltungen so gemacht haben. Zusätzlich hab ich mir gedacht noch einige interessante (wenigstens in meinen Augen) Facts aus meiner eigenen Kiste einfliessen zu lassen (mehr dazu an den gegebenen Stellen). Dem deutschen Leser soll es nicht aufstossen, wenn ich das "ß" nicht benutze, aber bei uns in der Schweiz gibts das nicht, vielen Dank fürs Verständnis!

Viel Spass dann beim weiteren Lesen!