Freitag, 26. Oktober 2007

Webquest und Internetrally

Diese Woche in der IKT-Präsenzveranstaltung haben wir die Webquest und Internet Rally kennen gelernt. Was das ist, lest ihr hier!

Zunächst zur Webquest: In der Webquest geht es darum eine Aufgabenstellung zu einem Thema zu erstellen und eine Anleitung, wie man diese Aufgabe erledigen soll. Mit hinein gehört ein Rubric, damit die Studierenden wissen, auf was sie achten müssen, damit sie die Anforderungen erfüllen. Im Internet finden sich einige Webquests, die man durch googlen finden kann. E ist gar nicht so einfach die Aufgabe so zu stellen, dass sie nicht zu einfach oder zu schwer ist. Ebenso sollten die Arbeitsanweisungen genug Anspruch lassen, als dass man nur einfach alles stupide abhaken kann und dann überhaupt keine Herausforderung hat.

Sebastian hat ein schönes Webquest erstellt und es ist auf jeden Fall Wert angeschaut zu werden. Und hier noch der Link zu meiner eigenen Webquest.

Bei der Internetrally geht es anders zu: In der Internetrally geht es darum einen Fragekatalog zu beantworten. Wenn man zu der Frage die richtige Antwort weiss, dann geht es weiter zur nächsten Frage, bis man am Ende angelangt ist. Um hier ein Kontrollinstrument zu haben, dass es die Studenten auch wirklich durchgearbeitet haben, bietet sich die Möglichkeit an, auf jede Seite einen Teil eines Lösungswortes zu integrieren, die dann abgefragt werden kann.

Mein Versuch einer Internetrallye befindet sich hier. Viel Spass beim Versuch es zu lösen..!

Beides lässt sich eigentlich ganz gut in jedes Fach kombinieren. Die Schwierigkeit besteht einzig darin, ein passendes Thema zu finden. Ein Vorteil bei der ganzen Sache is: Es bleibt lange online! Man kann es auch dann noch benutzen, wenn man mit der Klasse eigentlich schon im Fach weiter gegangen ist und das Thema eigentlich schon abgehakt ist.

Bis zum nächsten Mal und howdy!

Donnerstag, 25. Oktober 2007

Nach längerer Pause...

Mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Die letzten Wochen war ich eingespannt, sowohl im BUA Classroom Management (CM), als auch im BUA erweiterte Lernformen (ELF). Da blieb nicht viel Zeit um sich um den Blog zu kümmern.

In der Zwischenzeit haben wir in AD die Aufgabe ein eigenes Unterrichtsmodell zu entwerfen und dann im Plenum vorzustellen. Unsere Gedanken dazu finden sich in unserem eigens dazu angeletem Wiki!!! Einzelheiten und der Link sind rechts zu finden unter Wikispaces!!!

Aber nun zu den Blockkursen:

Am meisten geblieben sind mir aus dem CM BUA die Imrpovisations Sachen. Es ging darum zu lernen anzunehmen und nicht abzublocken. Geübt haben wir das durch Improvisations-Spiele, die man im Improvisations-Theater braucht. Wen Improvisationstheater mehr interessiert, der findet im Buch von Keith Johnston IMPRO mehr Informationen. Hier gibts das Buch auch auf deutsch.

Weiter haben wir Einblicke in NLP gekriegt und haben auch kurz das HDI angeschaut. Mit dem HDI können wir in der Klasse feststellen welche Hauptneigung unsere Klasse hat und dann unseren Unterricht entsprechend gestalten.

Zu NLP ist folgendes Buch zu empfehlen: Der Große Zauberlehrling

Ausserdem ging es darum, wie man denn nun als Lehrer mit Schülern umgehen kann. Welche Signale kommen unterbewusst vom Schüler auf uns zu? Unter anderem haben wir dann im Verlauf eines Morgens aus der "Kristallkugel" gelesen. Wie haben anhand von Körpersignalen gedeutet, ob der Befragte eigentlich JA meint, wenn er NEIN sagt und umgekehrt. Das war sehr interessant und ebenso erschütternd. Man kam sich vor, als ob man nichts mehr von niemandem verbergen könne!

Im BUA ELF haben wir verschiedene Unterrichtsmethoden präsentiert und vorgechlagen bekommen. Vom Gruppenpuzzle über Concept-Map bis zum Compad Material. Eine ausführliche Linksammlung zu allem findet man hier.

Alles in Allem war es eine sehr interessante Woche mit viel Nützlichem!! Auf jeden Fall zu empfehlen!


Viel Spass wünsch ich euch.

Howdy

Donnerstag, 11. Oktober 2007

Im Unterricht, aber wie?

In einem Kommentar kam die Frage auf, wo und wie man iGoogle und del.icio.us im Unterricht anwenden bzw. integrieren könnte?

Ich hab mir das ne Weile durch den Kopf gehen lassen und bin mir immer noch nicht sicher, ob das Ergebnis sinnvoll ist. Wobei es mir einfacher fiel einen Anwendungs- und Integrationsbereich für del.icio.us zu finden, als für iGoogle.

Bei del.icio.us hab ich mir überlegt, dass man hier den Schülern als Hilfe und begleitend zum Unterricht eine Linksammlung anbieten könnte. Z. B. zu einem gerade behandelten Thema, als Vertiefung. Oder für selbständige Arbeiten. Man nimmt sie dann mit ihrem Konto in sein Netzwerk auf, oder man fasst die Links in einer Kategorie zusammen und verteilt diesen öffentlichen Link an die Schüler (dazu müssen die Schüler dann auch kein eigenes del.icio.us Konto haben). Vielleicht fällt ja dem einen oder anderen ja noch mehr ein, ich wäre selbst (und wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige) froh, wenn sich da noch mehr Möglichkeiten anbieten würden!!!


Bei iGoogle war ich mir nicht mehr so sicher, wie und wo anwenden im Unterricht. Da ich es ja persönlich zu Hause praktisch auch kaum nutze. Es bringt im Prinzip nur was, wenn man an vielen verschiedenen und unter Anderem öffentlichen PCs arbeiten muss. Dann ist man froh, wenn man immer den gleichen Desktop hat, mit welchem man dann schon gearbeitet hat. Also z. B. wenn man in 2-3 Büros an versch, PCs hockt und dann nicht immer wieder das Zeug zusammensuchen will, oder an öffentlichen PCs in Internet-Cafés im Urlaub.


Wie aber kann man das in den Unterricht einbinden????


Was mir hier in den Sinn gekommen ist, ist folgendes: Wenn man eine Stunde den PC-Raum reserviert pro Woche, könnte man mit den Schülern gemeinsam eine iGoogle Starseite einrichten, damit alle Schüler die gleiche Ausgangsbasis haben. Wir packen vllt. im Franzunterricht einen Übersetzer drauf, eine Linksammlung mit französischen News-Seiten, oder einen RSS-Feed mit den enstprechenden Inhalten.

Ich denke ma, das ist bestimmt von Fach zu Fach versch. und ich wäre selbst froh, wenn sich auch andere Köpfe da beschäftigen würden.

Auf jeden Fall bin ich auch hier über Anregungen erfreut.

Howdy und bis zum nächsten Mal!

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Firefox Add-ons die helfen können!

Nachdem ich mir nun all das Zeug aus dem IKT ingerichtet hab, wollt ich doch wissen, ob man sich die ganze Organisation nochmals vereinfachen kann. Zum Beispiel so, dass ich nicht immer den Reader öffnen muss (oder iGoogle) um zu sehen, ob es neue News gibt...

Und siehe da... Gibts! Den sog. Google Reader Watcher



Das Add-on bietet die Möglichkeit, dass man direkt im Firefox benachrichtigt wird, wenns was neues zu lesen gäbe. Man kann dann auch mal kurz nen Überblick erhalten, wenn man mit dem Mauszeiger drauffährt (nicht draufklicken), es werden jeweils die ungelesenen Nachrichten aus den einzelnen Ordnern angezeigt (mit Nummern, wie viele ungelesene). Ein Klick auf das Symbol öffnet dann auch gleich den Reader in einem neuen Tab. Interessant, nicht?

Fürs Bloggen hab ich auch was interessantes gefunden. Den sog. ScribeFire

Ein Tool, welches es erlaubt direkt aus dem Firefox im Blog zu schreiben und zu veröffentlichen!!! Nicht nur in einem... Sondern gleichzeitig in mehreren!! (Wordpress, Blogger...)

Nach der Installation des Tools erscheint ein orangenes Symbol im Browser unten links (direkt neben dem Reader Symbol). Durch einen Klick drauf öffnet sich ein Fenster in der unteren Hälfte des Firefox. Dort kann man nun durch klicken auf den Reiter "Blogs" seine persönlichen Blogs hinzufügen (einfach auf Add und die Anweisungen befolgen). Wordpress ist sogar schon als Option enthalten, Blogger muss manuell hinzugefügt werden. Wenn man das hat, kann man seine Blogs direkt aus dem Firefox verwalten und erstellen. Wenn man mehrere Blogs hat, können alle darin verwaltet werden. Man switcht einfach durch einen Klick auf den entsprechenden Blog im Menü!

Das letzte Add on ist interessant für Leute, die ein Gmail-Konto haben. Der Gmail-Manager. Es handelt sich darum, dass man sich nicht jedes Mal neu in sein Mail-Konto einloggen muss um zu sehen, ob man neue Mails hat. Die ungelesenen Nachrichten werden gleich neben dem Reader-Notifier angezeigt. Als kleines Schmankerl können mit dem Mail-Notifier mehrere Mail-Konten gleichzeitig verwaltet werden. (das gleiche gibts übrigens für yahoo!-Mail auch)

So, ich hoffe das hilft etwas!

Howdy und bis zum nächsten Mal!

Freitag, 5. Oktober 2007

Blogs und PC im Unterricht. Wie???

Nachdem ich mir nun einige Blogs von Kollegen angeschaut habe, die ebenfalls einen sprachlichen Hintergrund haben, ist es Zeit mich selbst damit zu befassen.

Sven und Barbara haben sich überlegt, dass sie Blogs im Unterricht eher spärlich anwenden würden, weil da das Zwischenmenschliche links liegen bleibe.

So meint Barbara in ihrem Blog:
Doch meine Überzeugung ist groß, dass ich es nicht fördern will, SchülerInnen noch länger an den Computer zu setzen wie sie es eh in ihrer Freizeit tun. Es lebe der zwischenmenschliche reelle Kontakt und die verbale Kommunikation!


Da bin ich der gleichen Meinung!!! Die zwischenmenschliche Kommunikation (Face-to-face) kommt in unserer Zeit recht oft einfach nur zu kurz. Die Leute verlieren ihre Gesprächsfähigkeit und könnten dann dadurch (so sehe ich das) aggressiv werden, wenn sie doch mal mit jemandem reden müssen. (im Sinne von: Streitgespräch führen, oder auch einfach nur die eigene Meinung vertreten)

Aber trotzdem... Ich finde Blogs im Fremdsprachenunterricht können gut integriert werden. Beispiele dafür, wie man den PC nutzen kann, hat Barbara ja selbst im Netz gefunden. (weitere Links bei ihr)

Als Gegenpol könnte man hier Fraukes Blog anführen. Sie stellt sich die Frage:
Mein Fazit der ersten beiden IKT Wochen: Was alles verwaltet und gepflegt werden kann? Brauche ich das alles?

Braucht man das alles überhaupt wirklich? Braucht man einen PC? Brauche ich diese neuen Technologien überhaupt (PC, Handy, Laptop, Palm usw.) Naja, schwer zu beantworten. Einen Überblick sollte man allenfalls haben. Es wäre doch unschön, wenn man in der Klasse der Einzige ist, der 0% Ahnung von dem ganzen Zeug hat. Verliert man da nicht ein bisschen den Respekt der Schüler? Wird man dann nicht als Hinterwäldler mit Null Ahnung abgestempelt? Zu diesem Thema ein interessanter Link!

In welchem Masse ich das alles dann schlussendlich im Unterricht anwende, ist mir selbst überlassen. Ob ich nun überhaupt keine Verwendung dafür habe oder viele, es werden sich bestimmt immer Schüler finden, die mit dem Anliegen kommen werden, mit dem PC und dem Internet zu arbeiten. Also könnte man es doch als Alternative anbeiten , seine Punkte auf diese Art zu erarbeiten.

Howdy und bis zum nächsten Mal.

Donnerstag, 4. Oktober 2007

IKT-Präsenzveranstaltung 3

Hallo wieder Mal...
Bis jetzt haben wir uns zusammen zwei Sachen angeschaut:
Als Erstes, wie wir uns einen iGoogle Account einrichten
und als Zweites, wie wir uns einen del.icio.us Account einrichten und die dort vorhandenen Links Taggen und Bündeln...
In der dritten Woche haben wir uns im Kurs mit RSS-Feeds befasst.

Wie soll man RSS am einfachsten erklären??? Hmmmmm...

Vielleicht so... Das is wie ein Abo bei ner Tageszeitung. Nur, dass wirs auf dem PC haben. Wir gehen nicht jedes Mal auf jede einzelne Seite schauen: Was gibts Neues? Sondern wir lassen uns die Neuigkeiten zubringen! Als bestes Beispiel dienen vielleicht die Schlagzeilen... Wenn wir z. B. auf die Seite einer Tageszeitung gehen, dann sehen wir (meistens in der Adresszeile oben) ein Orangenes Symbol!!

Das bedeutet, hier können wir was abonnieren!!!

Im Firefox-Browser können wir einfach draufklicken und es dann bei unseren Bookmarks speichern (auch in der Symbolleiste). Wenn wir nun in der Symbolleiste draufklicken, dann öffnet sich uns ein Menü und wir kriegen (im Fall des TAGBLATTS) die aktuellen Schlagzeilen angeboten. Wir können dann draufklicken und werden zum entsprechenden Bericht weitergeleitet.

Nun ist das aber nicht die einzige Möglichkeit diese News zu abonnieren und anzuschauen... Wir haben ja ein Konto bei Google. Da ist nun auch ein RSS Reader dabei. Diesen können wir sogar als Gadget bei unserem iGoogle Desktop hinzufügen.

Hier mein Reader:



Wenn wir beim Reader ein Konto haben, können wir im Browser aussuchen, wo wir den RSS denn gern gespeichert hätten. In der Lesezeichenleiste, oder im Reader! Wenn wir den Reader angeben, dann finden wir sofort die News auf der Startseite.

Die andere Weise RSS hinzuzufügen ist über die "Abo hinzufügen"-Verknüpfung! Da kopieren wir den Link einfach rein. Die ungelesenen Nachrichten sind dann immer dick hervorgehoben. Was ich noch als interessant empfinde ist, dass wir die einzelnen Nachrichten im Reader mit Sternchen markieren können. Wenn wir etwas als überaus wichtig oder interessant empfinden, haben wir dadurch die Möglichkeit diese Nachricht immer wieder auf Anhieb zu finden.

Auch zum Einrichten vom Reader ein nettes Video:



Auch das war doch nicht so schwer, oder?

Na dann...

Howdy und bis zum nächsten Mal!!